Jochen Keil, Leiter des Kreismedienzentrums Esslingen, bereitete am 15.03.24, Die SuS der KS 1 auf den Kinobesuch der Verfilmung aus dem Jahr 2021 in einem hervorragenden Gespräch vor.
Dabei wurden sowohl das Thema des Romans, der historische Hintergrund und biografische Details zu Erich Kästner als auch filmtheoretische Aspekte besprochen.
Vor dem Hintergrund der sozialen Problemen und dem erstarken des Rechtspopulismus und Antisemitismus und Deutschland und Europa kann der Roman, der die sozialen Probleme der 1920er und 1930er und den immer stärker werdenden Nationalsozialismus beschreibt, als Warnung gelesen werden. Zugleich zeigt er aber auch wie unterschiedliche Gegenwart und Vergangenheit sind.
Wir danken Jochen Keil für die Gelungene Veranstaltung und dem Kommunalen Kino für die Vorführung des Films.
Die Antwort: Der Gang vor die Hunde in 180 Minuten
Am Dienstag erlebte die Kursstufe 1 beim Kinobesuch der Verfilmung des Käster Romans „Fabian" in 180 Minuten den Gang Jakob Fabians vor die Hunde und mit diesem einen Teil des Niedergangs der Weimarer Republik. Am Ende bleibt Kästers Imperativ (der einzige des Romans, der als ganzer doch auch als Aufforderung verstanden werden kann): Lernt schwimmen! (Und bleibt damit handlungsfähig!). Der genauere Handlungszusammenhang des Imperativ soll nicht verraten werden, um die Spannung nicht zu nehmen. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem sei der Roman und der Film, vor allem in unserer Gegenwart, empfohlen.