Am 10. Dezember 2024 nahm die SMV mit Unterstützung von Herr Haardt am "Digital mit Courage" Fachtag teil. Der ersten Teil des Fachtags fand zusammen statt und informatierte uns über die allgemeinen Themen des Netzwerks. Präventation von Online Desinformation durch KI und Radikalisierung im Netz sind dieses Jahr dabei besonders im Fokus. Nach der einleitenden Präsentation wurden wir in Projektgruppen unterteilt.
Valentin Stoll (8e) übernahm dabei die "Hidden-Codes" Gruppe von der Bildungsstätte Anne-Frank, die sich mit der Radikalisierung in Social Media beschäftigte. Dabei handelt es sich um eine App die von Klassen auch im Unterricht zum Einsatz kommen kann. Valentin (8e): „Die App ist gut gemacht und wäre sinnvoll im Unterricht einsetzbar".
Gianpaolo Schnabel (KS2) sah sich die "Anti-Anti: Pävention von Online-Radikalisierung" an, welche praktische Präventationen von Radikalisierung in der Gesellschaft vorstellte.
Herr Haardt nahm an dem Workshop für "Medienpädagogische Ansätze gegen Desinformation" teil, die den Umgang mit und das Erkennen von z.B. Fake News im Unterricht thematisierte. Dabei wurde von der Antonio-Amadeu-Stiftung unter anderem die Homepage swipeaway.de vorgestellt, die an die Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler anknüpfend über Ziele und Motive von Desinformation aufklärt, indem sie diese als Social Media Beiträge aufbereitet.
Nach einem informierenden Vormittag besprach die SMV ihre Ergebnisse aus den Workshop mit dem Verbindungslehrer und zogen daraus Schlussfolgerungen, wie man Schule ohne Rassimus, Schule mit Courage besser an dem Mörike Gymnasium einbauen kann. Wir freuen uns ein Teil dieses Netzwerks zu sein und nehmen die Informationen mit in die Gestaltung des Mörikes.
Gianpaolo Schnabel (KS2), AK Schule ohne Rassismus