Ein abwechslungsreiches Programm für alle Jahrgangsstufen
Wie in jedem Jahr wurden in Gesprächen mit der Theaterpädagogik der WLB passende Stücke aus dem Spielplan ausgewählt, dabei wurden das Alter der Schülerinnen und Schüler und die unterrichtlichen Themen der jeweiligen Klassenstufen berücksichtigt. Während die jüngeren Jahrgänge sich in unterhaltsamen Inszenierungen mit Themen der Persönlichkeitsentwicklung beschäftigten, setzten sich die älteren Schülerinnen und Schüler mit politisch/gesellschaftlichen Themen auseinander.
Die Klassen 5 und 6 erlebten „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt" und setzten sich mit diesem Stück altersgerecht mit schwierigen Themen wie Krankheit und Trennung auseinander. Die 7. Klassen unternahmen mit „Mein innerer Elvis" einen Roadtrip durch die USA und durch die Gefühlswelt der Protagonistin. Für die Jahrgangsstufen 8 und 9 stand Molières Klassiker „Der eingebildete Kranke" auf dem Programm.
Die 10. Klassen wurden imStück „Keinland" mit den Themen Massentourismus, Umweltverschmutzung und Klimawandel konfrontiert. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler der Klassen 11 und 12 schließlich besuchten „Heimatlos auf hoher See", ein nachdenklich stimmendes Stück über Antisemitismus und Migration.
Mehr als nur Zuschauen – Theater als Bildungserlebnis
Unsere Kooperation mit der WLB geht weit über den reinen Theaterbesuch hinaus. Die Klassen 5 und 7 hatten die Möglichkeit, an Vor- und Nachbereitung teilzunehmen und dabeiin Workshops mit Theaterpädagoginnen und -pädagogen zu arbeiten. Für alle anderen Klassen stellt die Theaterpädagogik der WLB hervorragenderes Material zur Verfügung, die eine Vor- und Nachbereitung im Unterricht ermöglichen.
Ein gelungenes Schuljahr mit der WLB
Mit dem letzten Theaterbesuch in diesem Schuljahr endet eine weitere erfolgreiche Saison unserer Bildungspartnerschaft mit der WLB Esslingen. Wir danken der WLB für die großartige Zusammenarbeit und freuen uns bereits auf die kommenden Stücke im nächsten Schuljahr. Außerdem danken wir dem Verein der Freunde des Mörike-Gymnasiums für die finanzielle Unterstützung der Partnerschaft. Theater gehört für uns dazu – als kulturelles Erlebnis, als Diskussionsgrundlage und als wertvolle Ergänzung zum Unterricht.
Wir sind gespannt, welche Inszenierungen uns im kommenden Jahr erwarten und freuen uns darauf, weiterhin Theater hautnah zu erleben!