Eine große Kämpferin für Menschenrechte und Vernunft am Mörike-Gymnasium: Seyran Ates

Bild1
Wie können Menschenrechte – und das sind immer auch Frauenrechte – selbstverständlicher Teil eines aufgeklärten Islam werden? Diese Frage ist das Lebensthema von Seyran Ates, Trägerin des Esslinger Theodor-Haecker-Preises, dessen Untertitel „Internationaler Menschenrechtspreis für politischen Mut" nicht besser zu Seyran Ates passen könnte. Denn Mut gehört leider dazu, eine liberale Moschee in Berlin zu gründen und als Rechtsanwältin Opfer patriarchaler Gewalt zu verteidigen. Durch ihren Einsatz für die Gleichberechtigung der Frau und für einen säkularen liberalen Islam ist Seyran Ates immer wieder Morddrohungen ausgesetzt, sodass auch ihr Besuch am 20. März 2023 im Mörike-Gymnasium mit umfangreichen Personenschutzmaßnahmen abgesichert werden musste.


Großer Andrang am Mikrofon: Frau Eller (re.) freut sich über die rege Diskussion der Schüler/innen mit der Haecker-Preisträgerin



Bei den Schülerinnen und Schülern der Kursstufe, die den Austausch mit der Preisträgerin in ihren Ethik- und Religionskursen vorbereitet hatten, löste dieser Umstand Erschrecken aus. Im Gespräch mit Seyran Ates zeigten sie große Wertschätzung und Bewunderung für ihr mutiges Engagement, was in vielen mitfühlenden Fragen und differenzierten Wortmeldungen zum Ausdruck kam.

Doch gab es auch Meinungsverschiedenheiten. So verteidigte eine Schülerin das Erbrecht der Scharia, nach dem Frauen weniger erben als Männer. Eine konkrete Frage, bei der sich ein Dissens zwischen hergebrachten islamischen Rechtsvorstellungen und am Gleichheitsgrundsatz orientierten Menschenrechen nicht auflösen ließ.

Seyran Ates bei ihrem Vortrag in der EMMA des Mörike-Gymnasiums

 Aber gerade das machte den Besuch von Frau Ates so wertvoll: Man versicherte sich nicht nur gegenseitig seiner Gemeinsamkeiten, sondern stritt auch offen über Wertekonflikte, die es in unserer Einwanderungsgesellschaft gibt. Dass die unterschiedlichen Kulturen in dieser pluralen Gesellschaft abgeschottet voneinander in Parallelwelten ihre je eigene Teilgesellschaft bilden – diese Gefahr sieht Seyran Ates im Konzept der multikulturellen Gesellschaft. Sie stellt ihm ihre Vorstellung einer transkulturellen Gesellschaft gegenüber. Darunter versteht sie eine Gesellschaft, in der Zuwanderer in mindestens zwei Kulturen zuhause sind: in ihrer Herkunftskultur, aber auch in der Kultur ihrer Aufnahmegesellschaft. Falls es zu unüberbrückbaren Gegensätzen zwischen beiden Kulturen kommt, hat ihrer Überzeugung nach die Kultur der Aufnahmegesellschaft Vorrang. Entsprechend bekennt sich Ates vorbehaltlos zum Grundgesetz und sieht sich als Verfassungspatriotin: „Ein Land, in dem ich frei leben kann, nenne ich gerne mein Vaterland."

Herzlicher Abschied: Seyran Ates und Schulleiterin Gerda Eller

Dass nicht alle Schülerinnen und Schüler in der EMMA Seyran Ates' Vorstellungen teilten, zeigten weitere lebhafte Diskussionen nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung. Doch blieb der Ton der Auseinandersetzung immer respektvoll, und so erwies sich das Mörike-Gymnasium in dieser Veranstaltung einmal mehr als „Lernort für Demokratie".

Ein Bericht über den Besuch von Seyran Ates an unserer Schule erschien am 23. März 2023 in der Esslinger Zeitung (Link zum Bericht)


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.